Grüner Wasserstoff ist unverzichtbar für eine klimaneutrale Welt. Ob im Verkehr, im Gebäude oder in der Industrie – sein Einsatz ist in fast allen Sektoren sinnvoll. Bosch ist H2-ready und unter anderem bereits früh in die Entwicklung der Brennstoffzellen-Technik eingestiegen. Das Unternehmen entwickelt entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette Technologien für die Erzeugung, Kompression, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff. Auf dem Bosch Tech Day 2023 gibt das Unternehmen einen Einblick in sein Produkt- und Lösungsportfolio.
Bosch will Wasserstoff nicht nur nutzen, sondern auch smarte Technik für die Erzeugung bereitstellen. Dafür entwickelt Bosch den Elektrolyse-Stack – das Herzstück eines Elektrolyseurs. Der Stack besteht aus über hundert Elektrolyse-Zellen, die Wasser mit Strom in Sauerstoff und Wasserstoff umwandeln. Er ist auf eine Leistung von 1,25 Megawatt ausgelegt. Dies entspricht einer Wasserstoffproduktion von 23 Kilogramm pro Stunde. Auf der Wasserstoffseite entstehen dabei Drücke von über 30 bar. Der Bosch Elektrolyse-Stack ist für den Einsatz in kleineren Anlagen ab 1 Megawatt bis hin zu Großanlagen der Gigawattklasse geeignet und soll ab 2025 marktreif sein.
Erste Pilotprojekte mit Kunden sind in Vorbereitung und starten nächstes Jahr. Zusätzlich plant Bosch den Elektrolyse-Stack mit Steuergerät, Leistungselektronik und Sensoren zum sogenannten Smart Electrolysis Module zu kombinieren. Diese Bausteine sind platzsparend aufeinander abgestimmt und optimieren die Systemeffizienz, Zuverlässigkeit sowie Installation und Inbetriebnahme.