Hybrion PEM-Elektrolyse-Stack: Kraftpaket und Multitalent für Wasserstoffanwendungen
Mit unseren Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks richten Anwender Anlagen ein, um Wasserstoff zu produzieren. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von mobilen, dezentralen Elektrolyseuren für den Eigenbedarf von Gewerbebetrieben bis zu zentralisierten, großindustriellen Lösungen mit Leistungen von mehreren 100 MW.
Das Laden des Videos setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie durch Klick auf das Play-Symbol zustimmen, lädt das Video und es werden Daten an Google übertragen sowie Informationen durch Google auf Ihrem Gerät abgerufen und gespeichert. Google kann diese Daten bzw. Informationen gegebenenfalls mit bereits vorhandenen Daten verknüpfen.
Ihr verlässlicher Technologiepartner: Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks von Bosch für die Skalierung Ihrer Wasserstoffproduktion
Wer im Wasserstoffmarkt erfolgreich skalieren möchte, findet in uns den richtigen Partner. Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung setzen wir in der Entwicklung unseres Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks auf höchste Qualität und Effizienz – das ist Teil unserer Bosch DNA.
Mit unserem Know-how in Digitalisierung und Vernetzung bieten wir folgende Services an: von der technischen Beratung bis hin zu Remote Monitoring und dem Recycling von Stacks am Ende ihres Lebenszyklus. Ein wichtiger Baustein dieser Services ist der digitale Zwilling – ein virtuelles Abbild des jeweiligen Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks, das präzise Analysen seines Zustands ermöglicht, die Leistung optimiert und die Betriebskosten reduziert.
Die Inbetriebnahme der Bosch Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks bei Kunden startet im Jahr 2025. Alle hier genannten fachlichen Angaben sind technologische Entwicklungsziele und beziehen sich auf den Beginning of Life.