Zum Hauptinhalt springen

Hybrion PEM-Elektrolyse-Stack: Kraftpaket und Multitalent für Wasserstoffanwendungen

Mit unseren Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks richten Anwender Anlagen ein, um Wasserstoff zu produzieren. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von mobilen, dezentralen Elektrolyseuren für den Eigenbedarf von Gewerbebetrieben bis zu zentralisierten, großindustriellen Lösungen mit Leistungen von mehreren 100 MW.

Anwendungsbereiche von Bosch PEM-Elektrolyse-Stacks
YouTube

Das Laden des Videos setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie durch Klick auf das Play-Symbol zustimmen, lädt das Video und es werden Daten an Google übertragen sowie Informationen durch Google auf Ihrem Gerät abgerufen und gespeichert. Google kann diese Daten bzw. Informationen gegebenenfalls mit bereits vorhandenen Daten verknüpfen.

Mehr erfahren

3D-Grafik einer Industrieanlage, die durch Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks mit Wasserstoff versorgt wird.

Elektrolyse im großindustriellen Maßstab

Integriert in großen Industrieanlagen sind unsere Hybrion Stacks bestens geeignet für die Anwendung in der zentralisierten, großvolumigen Produktion von Wasserstoff mit Leistungen von mehreren 100 MW.

Bereits heute nutzen Industrien wie die Stahl-, Chemie-, Düngemittel-, Glas- oder Keramikbranche große Mengen an Wasserstoff. Für die Transformation zu dekarbonisierten Energieträgern stellen diese Industrien ihre Wasserstoffproduktion auf große PEM-Elektrolyse-Anlagen um.

Ein bedeutender Markt für die PEM-Elektrolyse entsteht darüber hinaus in Weltregionen, in denen Sonnen- und Windenergie effizienter nutzbar sind als in Mitteleuropa. Dort werden Großanlagen für die Herstellung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff und seine Derivate eingerichtet, die in die Zielmärkte exportiert werden.

Integration von Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks in eine Containerlösung, die mit erneuerbarer Energie aus einem Windpark im Hintergrund betrieben wird

Lokale, dezentralisierte Wasserstoffproduktion

Unsere Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks lassen sich ideal in skalierbaren, dezentralen Anlagen mit Kapazitäten von bis zu 5 MW pro Container integrieren. Diese Lösungen sind direkt am Ort der Wasserstoffverwendung platziert. Sie sparen Transportkosten und sind ideal für Produktionswerke, die ihren Eigenbedarf an Wasserstoff als Prozessgas oder für ihre Energieversorgung decken wollen.

Auch Wasserstofftankstellen können mit dezentraler H₂-Produktion die Anlieferung von Wasserstoff ergänzen oder ersetzen. In Wind- oder Solarparks lässt sich die gewonnene Energie mittels PEM-Elektrolyse direkt in Wasserstoff umwandeln, in dieser Form speichern und transportieren, beispielsweise in mobilen Tanks oder durch Gaspipelines.

Ihr verlässlicher Technologiepartner: Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks von Bosch für die Skalierung Ihrer Wasserstoffproduktion

Wer im Wasserstoffmarkt erfolgreich skalieren möchte, findet in uns den richtigen Partner. Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung setzen wir in der Entwicklung unseres Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks auf höchste Qualität und Effizienz – das ist Teil unserer Bosch DNA.

Mit unserem Know-how in Digitalisierung und Vernetzung bieten wir folgende Services an: von der technischen Beratung bis hin zu Remote Monitoring und dem Recycling von Stacks am Ende ihres Lebenszyklus. Ein wichtiger Baustein dieser Services ist der digitale Zwilling – ein virtuelles Abbild des jeweiligen Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks, das präzise Analysen seines Zustands ermöglicht, die Leistung optimiert und die Betriebskosten reduziert.

Die Inbetriebnahme der Bosch Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks bei Kunden startet im Jahr 2025. Alle hier genannten fachlichen Angaben sind technologische Entwicklungsziele und beziehen sich auf den Beginning of Life.

Teile diese Seite auf